Kreisausschuss berät Anträge aus der Schülerschaft

Maßnahmen wurden von Schülerinnen und Schülern entwickelt

Mit dem „Zukunftsforum Kreis Ahrweiler“ setzte die Kreisverwaltung im Sommer 2025 den vom Kreistag zur Umsetzung beschlossenen Schüler-Klima-Gipfel um, eine Idee aus dem Klimaschutzkonzept. Ziel der Maßnahme war die Erarbeitung und Beratung von klimarelevanten Maßnahmen durch Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Ahrweiler. So sollte nicht nur ein wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden; die Schülerinnen und Schüler wurden zur aktiven Mitgestaltung ihrer Zukunft und ihrer Region eingeladen und an kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligt. Denn mit der Umsetzung der Maßnahme beschloss der Kreistag verbindlich, dass die auf dem Zukunftsforum erarbeiteten Maßnahmen den relevanten Entscheidungsgremien zur Beratung vorgelegt werden.

Insgesamt nahmen drei Schulen teil: Das Erich-Klausener Gymnasium Adenau, das Are Gymnasium sowie die Barbarossa Realschule plus aus Sinzig. Die Maßnahme war zweistufig aufgebaut: Der erste Teil bestand aus einem Vortrag und Workshop, geleitet vom Klimaschutzmanager. Hierfür wurde jeweils ein gesamter Vormittag in den teilnehmenden Schulen genutzt. Der zweite Teil war als Konferenz aufgebaut und fand in der Martin-Luther Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Unterbrochen wurde die Konferenz durch vertiefende und schulübergreifende Gruppenarbeiten im Kurpark, die bei klimametaphorisch passenden 38 Grad im Schatten am heißesten Tag des Jahres stattfanden.

Drei der entwickelten Maßnahmen fanden unter den Schülern eine Mehrheit und wurden dem Kreis- und Umweltausschuss zur Beratung vorgelegt: Maßnahmen zur Begrünung von Schulhöfen, Schüler-Deutschlandtickets für die Oberstufen-Schüler und PV-Inselprodukte für den Kreis Ahrweiler. Am 06. Oktober 2025 haben die politischen Vertreter des Kreises diese Maßnahmen beraten und zwei zur Umsetzung beschlossen: die Begrünung von Schulhöfen und die PV-Inselprodukte. Das Schülerticket wurde wegen der hohen entstehenden Kosten abgelehnt.

Schulen, die gern ihren Schulhof begrünen oder PV-Inselprodukte entwickeln möchten, können sich unter klimaschutz@kreis-ahrweiler.de anmelden.